Kulturprojekt ist mit dem „TraVobil – Büro für kulturelle Einmischung“ von Februar bis Mai 2022 in Schotten
Das „TraVobil“ des Kulturprojekts „TraVogelsberg“ ist von Anfang Februar bis Ende Mai in Schotten im südwestlichen Vogelsbergkreis. Hier möchte es gemeinsam mit der Zivilbevölkerung und kulturellen Akteur*innen neue Veranstaltungsformate entwickeln sowie das Kulturnetzwerk stärken und ausbauen. „Wir sind sehr gespannt, welche Menschen, Geschichten, Orte und Ideen wir in Schotten erleben dürfen“, so Rebecca Opitz, Projektkoordinatorin des TraVobils. Bei der Entwicklung neuer Formate möchte das TraVogelsberg-Team, wie bereits in den Orten davor, an vorhandene Strukturen anknüpfen und individuelle Gegebenheiten berücksichtigen.
Einen ersten Start gibt es am Freitag, 4. Februar, auf dem Schottener Feierabendmarkt, von 15 bis 20 Uhr in der Marktstraße. TraVogelsberg ist dort mit einem Informationsstand vertreten und freut sich über interessierte Bürger*innen, die sich über das Projekt, aber auch sehr gerne über die kulturellen Strukturen der Gemeinde austauschen möchten. Interessierte können mit dem Projekt bereits im Vorfeld Kontakt aufnehmen, sind aber auch herzlich eingeladen, am Feierabendmarkt mit dem Team von TraVogelsberg ins Gespräch zu kommen.
Kontakt: info@travogelsberg.de
2021 war das Projekt TraVogelsberg bereits in zwei Gemeinden aktiv und hat vor Ort mit der Bevölkerung verschiedene kulturelle Formate ausprobiert und umgesetzt. In Schlitz wurde zum Beispiel ein leeres Ladengeschäft mit der „Vreitagskultur“ von kulturellen Akteur*innen der Region bespielt und außerdem ein Audiowalk produziert. Im Sommer ging es über die politischen Kreisgrenzen hinaus nach Breitenbach am Herzberg. Hier wurden es verschiedene Veranstaltungsformate wie ein Kindertag mit Drachenbauworkshop, ein „Kino im BauStall“ und eine Ausstellung gemeinsam mit den Bürger*innen vor Ort initiiert und erfolgreich umgesetzt.
Zum Projekt
Das Projekt “TraVogelsberg – eine Region bricht auf” wird gefördert im Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Es wird im Vogelsberg vom Vogelsbergkreis als Projektträger zusammen mit den Partnerinstitutionen Kulturzentrum Kreuz e.V. und Lauterbacher Musikschule e.V. umgesetzt. Mit dem „TraVobil – Büro für kulturelle Einmischung“ werden die Projektpartner die Region in Bewegung bringen. Das Büro identifiziert und kontaktiert Akteure vor Ort, organisiert regionale Treffen in ausgewählten Orten und koordiniert die Vorbereitung und Durchführung lokaler kultureller Projekte. Ziel ist es unter anderem ein kulturelles Netzwerk aufzubauen, Vielfalt, Teilhabe und Demokratie in der Region zu fördern.
TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis. Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken. Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen kulturellen Infrastruktur gefördert.