Weidende Schafe auf Streuobstflächen sind im Wette-raukreis ein oft gesehenes Bild. Und das kommt nicht von ungefähr, denn die kleinen Wiederkäuer eignen sich zur Pflege dieser Flächen besonders gut und helfen dabei die vorhandene Artenvielfalt zu erhalten oder sogar zu erhöhen.
Traditionell vereinen sich auf Streuobstflächen Grün-landvegetation und hochstämmige Obstbäume, wie Ap-fel, Zwetschge oder Birne. Zahlreiche Insekten, Vogelar-ten, Amphibien und Reptilien finden in den Bäumen und dem vorhandenen Grünland Nahrung, Brutplätze und ei-nen Lebensraum. Um die Bäume langfristig in einem gu-ten Zustand zu erhalten, werden sie je nach Alter des Baumes regelmäßig zurecht geschnitten. Doch auch das Grünland braucht Pflege. Aufgrund des teilweise engen Baumbestandes eignen sich die Flächen zur Mahd eher weniger. Schafe hingegen halten den Aufwuchs kurz, ver-hindern eine Verbuschung und schaffen so neue Lebens-räume für die Tier- und Pflanzenwelt. „Auch ihrer Rolle als Samentaxi können die Schafe so hervorragend nach-kommen und Pflanzensamen von einem zum nächsten Standort tragen“, betont Landrat Jan Weckler, Vorsit-zender des Naturschutzfonds Wetterau e.V. die wichtige Rolle der Tiere und verdeutlicht nochmal das perfekte Zusammenspiel zwischen Schafen und Streuobstflächen. Die vorhandenen Bäume mit ihren ausladenden Kronen bieten den Schafen im Sommer zudem Schutz vor der Hitze. Denn anders als wir Menschen, können Schafe nicht über die Haut schwitzen und freuen sich deswegen über ein kühles, schattiges Plätzchen. Nur die Baum-stämme benötigen teilweise Schutz vor den gefräßigen Wiederkäuern und werden deshalb häufig mit Baum-schutzgittern geschützt.
In unterschiedlichen Projekten setzt sich der Natur-schutzfonds Wetterau e.V. für den Erhalt der hiesigen Streuobstflächen ein und hat über die Schäfereibera-tung eine Anlaufstelle und ein Netzwerk für die Schäfe-rinnen und Schäfer im Wetteraukreis geschaffen. Wer eine Streuobstfläche bewirtschaftet und diese gerne von einer Schafherde pflegen lassen möchte kann sich gerne mit den Mitarbeiterinnen des Naturschutzfonds Wette-rau e.V. in Verbindung setzen. Kontakt unter www.naturschutzfonds.wetterau.de
Das Projekt „Vorbereitung, Begleitung und Evaluation von Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschafts-pflege durch den Naturschutzfonds Wetterau e.V.“ wird durch das Land Hessen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Landschaftspflegeverbänden gefördert. Bewilligungsstelle ist das Regierungspräsidium Darm-stadt. Die Förderung trägt insbesondere zur Umsetzung der Ziele der Hessischen Biodiversitätsstrategie bei.
Bildunterschrift:
Die Grünlandnutzung mit Schafen ist im Streuobst ist von besonderer Bedeutung. Sie ermöglicht nicht nur eine einfachere Ernte im Herbst. Vielmehr fördert sie die Ar-tenvielfalt enorm. Pflanzen, Insekten und Vögel profitie-ren von der Beweidung mit kleinen Wiederkäuern außer-ordentlich. (Bildquelle: Naturschutzfonds Wetterau)