Neues Programm in der Galerie am Alten Markt in Ortenberg
Der in der Region und darüber hinaus bestens bekannte Musiker und Rezitator Oliver Steller geht im Frühjahr 2025 wieder auf große Deutschland-Tournee. Nach fünf Jahren hat er ein neues Programm im Gepäck: „Balladen – Das Gedicht Plus“. Schon kurz nach der Premiere des Programmes gastiert Oliver Steller auf Einladung der Kulturfreunde Galerie am Alten Markt e.V. gleich an zwei Abenden in Ortenberg. Das neue Programm ist am 21.03.2025 und am 22.03.2025 in der gemütlichen Galerie am Alten Markt zu sehen.
Seit 30 Jahren sammelt Oliver Steller diese Text-Hybride. Balladen – lyrisch wie ein Gedicht, episch wie ein Roman und spannend wie ein Thriller – zusammengefasst das „Gedicht Plus“. Der moderne Troubadour spricht und singt die Balladen zur Musik. Die Themen haben sich bis heute nicht verändert: Liebe, Leben, Tod, Natur und die großen Ereignisse der Zeit.
Oliver Steller hat in seinem neuen Programm alle Größen versammelt, unter anderem Goethe und Schiller mit ihrem Balladenwettstreit aus dem Jahr 1797. In dem gleichen Jahr wird Heinrich Heine geboren, der für Oliver Steller, neben Else Lasker-Schüler und Friedrich Hölderlin, zu den größten deutschen Dichtern gehört.
Der Mensch in seiner Umgebung ist ein großes Thema des 19. Jahrhunderts, das unter anderem Annette von Droste-Hülshoff mit ihrem „Knaben im Moor“ so eindrucksvoll auf den Punkt bringt. Karoline von Günderrode ist für Oliver Steller eine wunderbare Entdeckung, so stark, so klar und doch so zerrissen. In nur 26 Jahren hinterlässt sie ein kraftvolles Werk, unter anderem die Ballade „Der Trauernde und die Elfen“.
Conrad Ferdinand Meyer mit seiner Ballade „Füße im Feuer“ wird genauso dabei sein wie Adelbert von Chamisso mit seinem „Riesenspielzeug“, Otto Ernst mit „Nis Randers“, Morgensterns „Werwolf“, Erich Kästners „Sachliche Romanze“ und eine Ballade, die Oliver Steller besonders ans Herz gewachsen ist. Seit seiner Zusammenarbeit mit Heinz Kahlau, dem Meisterschüler von Bertolt Brecht und einem gemeinsamen Brecht-Programm mit Lutz Görner, begleitet ihn diese Ballade: „Die Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration“. Sie gilt als das bedeutende Werk der Exilliteratur. Für Oliver Steller ist sie eine Hommage an Heinz Kahlau und an seinen Mentor Lutz Görner, der im letzten Frühjahr verstorben ist.
Oliver Steller ist die „Stimme deutscher Lyrik“. Von Hause aus Musiker, hat er auch in diesem Programm viele der Texte vertont. Sein lyrischer Plauderton führt durch den Abend und macht die Balladen zu einem Gesamtkunstwerk, das heiter und unterhaltsam, aber auch sehr tiefsinnig ist. Die Veranstaltung beginnt jeweils um 20 Uhr. Einlass ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Karten gibt es im Vorverkauf unter Fritz.Fratz@gmx.net (Dörthe Herrler / Kulturfreunde)