Studierende der Justus-Liebig-Universität Gießen präsentieren innovative und nachhaltige Entwicklungskonzepte für die Landesgartenschau Oberhessen 2027
Wie kann Oberhessen zur Landesgartenschau 2027 noch attraktiver, nachhaltiger und erlebbarer werden? Antworten auf diese Frage liefern die Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) am Mittwoch, 23.07.2025, wenn sie im Parksaal Bad Salzhausen, Im Park 1, 63667 Nidda-Bad Salzhausen, von 17:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr die Ergebnisse ihres Studienprojekts „Geomarketing“ vorstellen. Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung im Wetteraukreis mbH und die JLU laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu diesem spannenden Abend ein.
Das Kooperationsprojekt geht bereits in die dritte Runde und hat sich inzwischen als Ideenschmiede für die nachhaltige Entwicklung der Landesgartenschau-Region etabliert. In diesem Sommersemester haben die Studierenden aus dem Masterstudiengang „Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik“ in Kleingruppen innovative Ansätze entwickelt, um die Potenziale der elf beteiligten Kommunen sichtbar zu machen und weiterzuentwickeln. Mit einem besonderen Fokus auf die Erschließung und Sichtbarmachung von sogenannten EntdeckerPunkten wurden nicht nur bestehende Highlights der Region analysiert, sondern auch neue, spannende Orte und Routen für verschiedene Zielgruppen – darunter u. a. Radfahrer, Wanderer, Familien und Senioren – digitalisiert und konzipiert.
Ein zentrales Element der Projektarbeit war die umfassende Zielgruppenanalyse: Die Studierenden haben relevante Points of Interest (POIs) für jede Zielgruppe mithilfe geographischer Informationssysteme digitalisiert und darauf aufbauend optionale, maßgeschneiderte Routen über die gesamte Region Oberhessen hinweg entwickelt – als Ergänzung zu bereits bestehenden Wegenetzen. Diese neuen EntdeckerRouten sollen die Vielfalt Oberhessens noch besser erlebbar machen und die Landesgartenschau 2027 für alle Besuchergruppen zu einem besonderen Erlebnis werden lassen.
Darüber hinaus haben die Studierenden Best-Practice-Beispiele aus anderen Landesgartenschauen recherchiert und ausgewertet, um wertvolle Impulse und innovative Lösungsansätze für Oberhessen zu gewinnen. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden im Rahmen der Abschlussveranstaltung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Freuen Sie sich auf kreative Ideen, spannende Einblicke in die digitale Arbeit der Studierenden und praxisnahe Konzepte für die nachhaltige Entwicklung der Region.
Im Anschluss an die Präsentationen besteht die Möglichkeit, mit den Studierenden, Professoren, Projektverantwortlichen und weiteren Akteuren ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und gemeinsam über die Zukunft Oberhessens zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erwünscht und kann vorab unter https://dorfakademie.org/events/einladung-zur-oeffentlichen-abschlussveranstaltung-des-transdisziplinaeren-kooperationsprojektes-geomarketing/
Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen. Werden Sie Teil dieses inspirierenden Abends und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft Oberhessens – nachhaltig, innovativ und lebendig!
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
DORFundDU – Die Dorf-Akademie der LEADER-Region Wetterau/Oberhessen
c/o Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung im Wetteraukreis mbH
Sina Happel
Projektmanagerin der Dorf-Akademie
Hanauer Str. 5
61169 Friedberg
Tel: 06031 77269-18
E-Mail: dorf-akademie@wfg-wetterau.de
Foto: Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung im Wetteraukreis mbH
Bildunterschrift: Studierende der JLU Gießen und ihre Betreuer präsentieren kreative und nachhaltige Konzepte für die Landesgartenschau Oberhessen 2027