Landesgartenschau Oberhessen - eine Vision für die Zukunft

Eine Landesgartenschau in Oberhessen! Für solch eine interkommunale Veranstaltung in unserer Region gibt es gute Gründe: z.B. die vorhandene Natur, wie Wasser, frische Luft, sanfte Mittelgebirgslandschaft, Auenbereiche, traditionelle Hausgärten, Rad- und Wanderwege, etc. gezielt in Szene zu setzen, damit unsere Bürgerinnen und Bürger der Region Oberhessen ihr eigenes Umfeld in einem neuen Kontext wahrnehmen.

Darüber hinaus sollen die Gäste aus der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main auf unsere Region aufmerksam gemacht werden, die quasi vor deren Toren liegt, aber als Tourismus- bzw. Naherholungsziel noch nicht so im Bewusstsein verankert ist.

Unter Berücksichtigung der individuellen Potentiale will die Region Oberhessen im Rahmen der Landesgartenschau gemeinsam ihr besonderes Profil schärfen. Nähere Informationen zu diesem gemeinschaftlichen Projekt finden sich auf den folgenden Seiten.

Ein neues & modernes Format einer Landesgartenschau

Eine Landesgartenschau kann als „Turbo“ für die kommunale Entwicklung wirken, so hat es Wiebke Neumann von der Fördergesellschaft für Landesgartenschauen in Hessen Thüringen beschrieben.

Dass eine Landesgartenschau in Oberhessen sich jedoch nicht in die Reihe der bisher durchgeführten klassischen Landesgartenschau-Formate in Hessen einreihen würde, darüber ist sich der Verein Oberhessen einig. „Wir haben nicht die Mittel, um in große Projekte zu investieren. Es geht vielmehr darum, das Vorhandene zu entwickeln und in cleveren und neuen Formaten zu präsentieren“, so Henrike Strauch, die Vorsitzende des Vereins Oberhessen.

Die Region Oberhessen will mit ihrem regionalen Ansatz im Rahmen der Landesgartenschau in Hessen neue Wege gehen.

Wir erwarten durch die Inwertsetzung unserer Schätze der Natur einen bewussteren Umgang der Menschen mit ihrem Umfeld. Gerade vor den aktuell verstärkten Diskussionen zum Klimawandel sind diese Elemente von großer Bedeutung.

Warum die Landesgartenschau eine Chance für Oberhessen ist:
  • Wir können unsere schöne Landschaft, unsere Gärten und Sehenwürdigkeiten präsentieren
  • Oberhessen wird bekannt und insbesondere in der Frankfurter Metropole als Lieferant für Luft und sauberes Wasser wahrgenommen und Wert geschätzt.
  • Unser ländlicher Raum wird dank zahlreicher geförderter Projekte noch weiter in Wert gesetzt
  • Die Menschen in der Region schätzen ihre Heimat noch mehr und rücken enger zusammen. 
Meilensteine im bisherigen Prozess

Dezember 2019

Gemeinsamen Sitzung der Kommunalparlamente von Gedern, Ortenberg und Hirzenhain

Januar 2020

Nach Nidda und Büdingen schließen sich alle Mitgliedskommunen des Vereins Oberhessen der Landesgartenschau-Idee an

Februar 2020

Sparkassenstiftung Oberhessen ermöglicht Bezuschussung für Machbarkeitsstudie 

März 2020

Alle Kommunen Oberhessens beschließen eine Teilnahme an der Machbarkeitsstudie 

ab März

Alle Kommunen sammeln unter aktiver Unterstützung der Bürger Ideen für eine LGS

Juli 2020

Das Planungsbüro Planstatt Senner erhält den Auftrag für die Erstellung der Machbarkeitsstudie zur Landesgartenschau in Oberhessen.

August 2020

Der Verein Oberhessen (die Stadt Gedern als ausführende Kommune) erhält LEADER Fördermittel für die Durchführung der Machbarkeitsstudie.

November 2020

Auf Grundlage der Machbarkeitsstudie stimmen die elf Parlamente für die weitere Bewerbung um die LGS 2027

Dezember 2020

Die finalen Bewerbungsunterlagen werden beim Umweltministerium des Landes Hessen eingereicht

Februar 2021

Eine Kommission bereist Oberhessen an zwei Tagen, um eine Empfehlung an das Land Hessen zur LGS-Vergabe zu geben

Mai 2021

Es ist geschafft! Die LGS 2027 wird an die Region Oberhessen und somit erstmals in Hessen an einen interkommunalen Bewerberverbund vergeben

Juli 2021

Erste konkrete Planungsschritte werden interkommunal für die LGS unternommen

September 2021

Die elf Kommunen bilden Steuerungsgruppen zur Beratung und Entscheidung, welche Umsetzungen mit der LGS bis 2027 erreicht werden sollen

November 2021

Verein Oberhessen beschließt die Gründung einer prozessbegleitenden LGS-gGmbH für Anfang 2022